Rückblicke

Gemeindefest am 24.07.2022

„Wenn du glücklich bist, dann klatsche in die
Hand......“
Diese Zeilen haben die Kindergartenkinder beim
diesjährigen Gemeindefest gesungen. Geht es
Ihnen in diesen Sommermonaten nicht auch immer
wieder so, dass Sie vor Glück in die Hände
klatschen könnten!?
Die Kindergartenkinder aus Menzingen haben viele
Dinge, die sie glücklich machen. Es macht sie
glücklich, wenn sie gemeinsam und ungestört
spielen dürfen, sei es im Zimmer, in der Aula oder
im Hof. In den Sommermonaten verspüren sie
großes Glück, wenn sie ein leckeres Eis schlecken
dürfen oder in einem Planschbecken baden
dürfen......
„Wenn du glücklich bist, dann stampfe mit dem
Fuß....“

Die Erzieherinnen vom Kindergarten Menzingen
haben ebenfalls viele Dinge, die sie glücklich
machen. So verspüren wir ein großes Glück, dass
unsere Kindergartenkinder gerne in unseren
Kindergarten kommen. Es macht uns glücklich, zu
spüren, dass Eltern uns ihr Vertrauen schenken und
wir die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg
begleiten dürfen.

 „Wenn du glücklich bist, dann rufe laut Hurra...“

Die SchulanfängerInnen vom Kindergarten
Menzingen rufen dieses Jahr besonders laut Hurra,

denn ihre Zeit im Kindergarten geht in diesen
Tagen zu Ende. Die „Großen“ gehen ihren Weg als
Schulkinder weiter und freuen sich sehr darauf.
Auch unsere Anerkennungspraktikantin Frau
Deckinger darf in diesen Tagen laut Hurra rufen.
Denn sie hat ihre Ausbildung beendet und darf sich
von nun an "Erzieherin" nennen. Es freut uns sehr,
dass sie eine neue Anstellung gefunden hat.


Das Lied geht weiter mit den Zeilen:

„Hat dir Gott in deinem Leben so viel Freude schon gegeben“.
Am Ende dieses Kindergartenjahres dürfen wir
wieder auf viele Freuden, die uns geschenkt wurden,
zurückblicken, so sagen wir Erzieherinnen vielen
lieben Dank an alle unsere, von Gott geschickten,
Menschen, die uns in diesem Jahr Freude gemacht
haben!

Wir wünschen allen, die unseren
Kindergarten nun verlassen, alles, alles Gute und
viele glückliche Momente.

Wir freuen uns auf die
Familien, die nach den Sommerferien zu unserer
Kindergartengemeinschaft gehören. Auch für diese
wird die kommende Zeit spannend und voller
Eindrücke sein.
Allen, die das hier lesen, wünschen wir eine
glückliche Zeit, die Sie klatschen, singen, tanzen
und vor Freude rufen lässt!

 

Herzliche Grüße Ihre Erzieherinnen aus dem
evangelischen Kindergarten in Menzingen.

Besuch der Feuerwehr am 21.06.2022

Liebe Kinder,
Wisst ihr noch, wer am Nachmittag des 21.6.22 im Kindergarten war ? Na klar, das wisst ihr
bestimmt alle noch, und zwar die Freiwillige Feuerwehr.
Als Erstes durftet ihr die ganze Ausrüstung anschauen, anfassen, und sogar auch anziehen.
Die Feuerwehrleute erklärten Schritt für Schritt, was für was da ist, und wie man genau die
Sachen bedient. So schauten wir uns vor allem den Helm und die Einsatzjacke an.

Als Nächstes ging es dann zum Notruf, den kanntet ihr alle schon richtig gut. Alle wussten die
Notrufnummer, und zwar ist das die allbekannte 112. Nachdem wir einmal einen Notruf
geübt hatten, ging es raus auf die Wiese vor dem Kindergarten.
Dort warteten zwei Feuerwehrautos der Feuerwehr Kraichtal der Abteilung Menzingen auf uns.
Die Feuerwehrleute teilten euch in zwei Gruppen ein. Dann ging auch schon die Action los.
Jan S. und Alicia Z. bauten eine Schlauchleitung vom Auto zu der Wiese auf. Die eine Gruppe
durfte einen Ball von einer Pylone spritzen. Die andere Gruppe durfte das große
Feuerwehrauto unter die Lupe nehmen. Dort fanden wir echt interessante Sachen.

Als schöner Abschluss gab es zusammen mit den beiden von der Feuerwehr ein Eis.


Ein spannender, aufregender Nachmittag, bei dem unsere Schulanfänger viel gelernt haben
ging zu Ende. Ein ganz großes "Danke" an Jan und Alicia von der Freiwilligen Feuerwehr
Kraichtal von der Abteilung Menzingen.

Muttertags Geschenk mal anders...


Dieses Jahr haben sich die Erzieherinnen des evangelischen Kindergartens Menzingen etwas ganz

Besonderes für uns Mamas einfallen lassen. Und so staunten wir nicht schlecht, als unsere Kinder uns
zum Muttertag eine professionell gestaltete Eintrittskarte für einen Kinoabend sowie selbst gemachtes Popcorn schenkten.

Wir hatten die Wahl zwischen zwei Terminen, an denen im evangelischen Gemeindehaus entweder "25 km/h" oder "Little Miss Sunshine" gezeigt wurde.
Nachdem an beiden Abenden unsere Eintrittskarten ganz originell mit einem Herzchen Stanzer entwertet wurden,

empfingen uns die Erzieherinnen herzlich mit alkoholfreien Getränken und selbst gemachter Erdbeerbowle und wir hatten Gelegenheit für Gespräche untereinander.

Der Kinobesuch wurde uns zudem mit lecker duftendem Popcorn, Süßigkeiten und einer ganz besonderen Überraschung versüßt. Im Vorspann lief nämlich ein eigens gedrehter Film der Erzieherinnen, in dem uns unsere Kinder sowohl in einem selbst gedichteten Lied, wie auch in ganz persönlichen Videobotschaften zuckersüße Komplimente machten und ihre Liebe bekundeten.

Im Anschluss bot sich nochmals die Gelegenheit zum Austausch. Und so ging am Ende eines unterhaltsamen Kinoabends jede
Mama mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause.
Vielen lieben Dank an die Erzieherinnen, die uns zwei sehr schöne Abende boten.

Erste Hilfe ist nicht schwer- 01.06.2022


Am Mittwoch, den 01.06.2022 fand ein Erste Hilfe Kurs für die Schulanfänger, welcher von Frau
Böß geleitet wurde, statt. Frau Böß war an diesem Vormittag als Ausbilderin in Erste Hilfe
unterwegs.

Um 9 Uhr versammelten sich die Schulanfänger im Jugendraum. Die Kinder
waren sehr gespannt und aufgeregt, was sie in dem Erste Hilfe Kurs erwarten würde.

Zum Einstieg wurde geklärt, was "Erste Hilfe" überhaupt ist, und was die Kinder darüber wissen. Auch
wussten schon einige Kinder, welche Nummer sie für Hilfe anrufen müssen. Wissen Sie es
auch?

Klar die 112.

Danach wurde ein Erste Hilfe Memory gemacht. Dabei gab es immer eine
Problemkarte, wie z.B. ein verletzter Finger. Zu jeder Problemkarte passte eine Lösungskarte,
wie z.B. "den Finger mit einem Pflaster versorgen".

Daraufhin zeigte Frau Böß wie man Verbände und Pflaster richtig anlegt. Auch schauten wir, wo sich der Verbandskasten im
Kindergarten befindet. Dann hatten die Kinder selbst die Möglichkeit, mit Verbänden und
Pflastern, aufgemalte Wunden zu versorgen. Danach wurde die "Stabile Seitenlage" geübt. In Paaren konnte jedes Kind das andere in die Stabile Seitenlage bringen. Dies meisterten die
Kinder ohne Probleme.

Zum Schluss haben die Kinder ein kleines 112 - Mobile ausgeschnitten,
welches sie mitnehmen durften.

Die Kinder hatten große Freude an dem Erste Hilfe Kurs und
waren sehr interessiert daran, neues Wissen zu sammeln. Die Erzieherinnen waren begeistert,
was die Kinder schon alles wussten und wie schnell sie lernten.

„Mit Ronja durch die Welt der Sinne“- Mai 2022


Mein Name ist Janina Deckinger und ich bin im letzten Jahr meiner
Erzieherausbildung. In diesem sogenannten "Anerkennungsjahr" ist es meine
Aufgabe, ein Projekt durchzuführen.
Somit habe ich ein Projekt mit dem Titel: "Mit Ronja durch die Welt der Sinne"
in der Mäusegruppe des evangelischen Kindergarten Menzingen,
durchgeführt.
Wie der Titel schon sagt, ging es in dem Projekt rund um das Thema
Sinneswahrnehmung, sowie die Selbstwahrnehmung. Das Projekt wurde von
einer Handpuppe mit dem Namen Ronja begleitet.
Hier folgen die Highlights dieser Zeit:
Es begann im Januar 2022 mit dem Einstieg Körper:
Wie sieht mein Körper aus?
Ist jeder Körper gleich?
Auf eine Tapete wurden die Kinder aufgemalt, um zu sehen, wie die Umrisse
der einzelnen Kinder aussehen. Sehr viel Freude hatten die Kinder, als sie vor
dem Spiegel ihren Körper mit Creme erforschen konnten.

Daraufhin folgte das Thema Hände/Fühlen:
Zunächst wurden die Hände genau betrachtet. Was ist alles an einer Hand
dran?
Die Hände der Kinder wurden fotografiert und aufgehängt. So konnten die
Kinder die einzelnen Hände vergleichen. Mit einer Fühlwand, Fühlsäckchen,
Schaum, Knete... konnten verschiedene Materialien gefühlt werden. In einer
Fühlkiste befanden sich verschiedene Gegenstände, welche die Kinder durch
Fühlen erraten konnten. Als Abschluss dieses Themas wurden die Hände mit
einem Peeling und Creme gepflegt.

Das dritte Thema war Riechen:
Bei jedem Morgenkreis brachte Ronja ein
neues Duftsäckchen mit. Dort konnten die Kinder verschiedenes riechen, wie
z.B. Kaffee, Orangen, Zimt... Jedes Kind hatte die Möglichkeit sich sein
eigenes Duftsäckchen zu befüllen. Bei einem Duftmemory haben die Kinder
an einem befüllten Gläschen gerochen und immer zwei gleiche Gerüche
einander zugeordnet.

Das vierte Thema war Hören:
Mit Klanghölzern haben die Kinder auf verschiedene Art und Weise gespielt und
gehört, wie es klingt. Ganz erstaunt waren die Kinder, als sie aus einer Kiste
Tiergeräusche hörten und diese den jeweiligen Tierfiguren zuordneten.
Beim Turnen hörten die Kinder auf weitere Tiergeräusche und spielten diese
mit Bewegungen nach. Besonders Spaß hatten die Kinder beim Suchen eines
klingenden Weckers.

Das letzte Thema war Gefühle:
Mit Bildern von Kindern mit verschiedenen Gefühlen stiegen wir in das Thema
ein. Die Kinder betrachten die Bilder und spielten diese nach, um die Gefühle
besser wahrzunehmen. Mit dem Lied: " Wenn du glücklich bist, dann ruf mal
laut HURRA!" vertieften wir diese Gefühle. Zuletzt habe ich ein Gefühle-
Memory gemacht, so dass die Kinder verschiedene Bilder mit den gleichen
Gefühlen zuordnen können.


Abschluss im Wald:
Zum Abschluss geht die ganze Mäusegruppe mit Frau Walter in den Wald.
Dort haben die Kinder nochmals die Möglichkeit mit ihren Sinnen die Natur zu
erforschen. Diesen Ausflug werden wir am Mittwoch den 11.5.2022 machen.
Damit ist das Projekt beendet.


Abschluss mit den Eltern:

Damit die Eltern die Möglichkeit haben, zu sehen, was ihr Kind während
des Projekts alles erlebt hat, wird ein Projektstuhlkreis stattfinden. Dort werden
die Highlights der einzelnen Themen gezeigt und die Kinder haben nochmals
die Möglichkeit zu zeigen, was sie wissen. Den Verlauf des Projektes konnten
die Eltern an einer Projektwand mit vielen Bildern und Texten verfolgen.


Abschließend möchte ich sagen, dass ich viel Freude bei der Durchführung
des Projekts hatte und viele Erfahrungen für meine weitere Arbeit im
Kindergarten sammeln konnte. Die Kinder hatten sehr viel Freude an diesem
Projekt und ich bedanke mich bei meinen Kolleginnen für ihre Unterstützung.