Am Mittwoch, den 01.06.2022 fand ein Erste Hilfe Kurs für die Schulanfänger, welcher von Frau
Böß geleitet wurde, statt. Frau Böß war an diesem Vormittag als Ausbilderin in Erste Hilfe
unterwegs.
Um 9 Uhr versammelten sich die Schulanfänger im Jugendraum. Die Kinder
waren sehr gespannt und aufgeregt, was sie in dem Erste Hilfe Kurs erwarten würde.
Zum Einstieg wurde geklärt, was "Erste Hilfe" überhaupt ist, und was die Kinder darüber wissen. Auch
wussten schon einige Kinder, welche Nummer sie für Hilfe anrufen müssen. Wissen Sie es
auch?
Klar die 112.
Danach wurde ein Erste Hilfe Memory gemacht. Dabei gab es immer eine
Problemkarte, wie z.B. ein verletzter Finger. Zu jeder Problemkarte passte eine Lösungskarte,
wie z.B. "den Finger mit einem Pflaster versorgen".
Daraufhin zeigte Frau Böß wie man Verbände und Pflaster richtig anlegt. Auch schauten wir, wo sich der Verbandskasten im
Kindergarten befindet. Dann hatten die Kinder selbst die Möglichkeit, mit Verbänden und
Pflastern, aufgemalte Wunden zu versorgen. Danach wurde die "Stabile Seitenlage" geübt. In Paaren konnte jedes Kind das andere in die Stabile Seitenlage bringen. Dies meisterten die
Kinder ohne Probleme.
Zum Schluss haben die Kinder ein kleines 112 - Mobile ausgeschnitten,
welches sie mitnehmen durften.
Die Kinder hatten große Freude an dem Erste Hilfe Kurs und
waren sehr interessiert daran, neues Wissen zu sammeln. Die Erzieherinnen waren begeistert,
was die Kinder schon alles wussten und wie schnell sie lernten.
Das letzte Thema war Gefühle:
Mit Bildern von Kindern mit verschiedenen Gefühlen stiegen wir in das Thema
ein. Die Kinder betrachten die Bilder und spielten diese nach, um die Gefühle
besser wahrzunehmen. Mit dem Lied: " Wenn du glücklich bist, dann ruf mal
laut HURRA!" vertieften wir diese Gefühle. Zuletzt habe ich ein Gefühle-
Memory gemacht, so dass die Kinder verschiedene Bilder mit den gleichen
Gefühlen zuordnen können.
Abschluss im Wald:
Zum Abschluss geht die ganze Mäusegruppe mit Frau Walter in den Wald.
Dort haben die Kinder nochmals die Möglichkeit mit ihren Sinnen die Natur zu
erforschen. Diesen Ausflug werden wir am Mittwoch den 11.5.2022 machen.
Damit ist das Projekt beendet.
Abschluss mit den Eltern:
Damit die Eltern die Möglichkeit haben, zu sehen, was ihr Kind während
des Projekts alles erlebt hat, wird ein Projektstuhlkreis stattfinden. Dort werden
die Highlights der einzelnen Themen gezeigt und die Kinder haben nochmals
die Möglichkeit zu zeigen, was sie wissen. Den Verlauf des Projektes konnten
die Eltern an einer Projektwand mit vielen Bildern und Texten verfolgen.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich viel Freude bei der Durchführung
des Projekts hatte und viele Erfahrungen für meine weitere Arbeit im
Kindergarten sammeln konnte. Die Kinder hatten sehr viel Freude an diesem
Projekt und ich bedanke mich bei meinen Kolleginnen für ihre Unterstützung.
Mein Weg zur Schule ist nicht schwer……
Der Nachmittag des 28. April 2022 stand im Kindergarten Menzingen ganz im Zeichen des Straßenverkehrs. Alle SchulanfängerInnen des Kindergartens trafen sich an diesem Nachmittag auf der Wiese vor dem Kindergarten. Nach einem gemeinsamen Picknick lernten die Kinder unterschiedliche Dinge, die für die Teilhabe am Straßenverkehr ziemlich wichtig sind:
So ging es bei den einzelnen Stationen darum, wo rechts oder links ist, wie Straßenschilder aussehen, und was sie den Fußgängern sagen, und was ein Schulkind auf seinem Schulweg so alles bei sich haben und bedenken sollte.
Nach all diesen Informationen machten sich die zukünftigen Schulkinder in kleinen Gruppen auf den Weg zur Schule. Beim gemeinsamen Schulweg durften die Kinder unterschiedliche Sachen üben. So überquerte jeder für sich beispielsweise den Zebrastreifen.
Oben bei der Grundschule wurden die zukünftigen Schulkinder von der Kooperationslehrerin empfangen. Wie die großen Schulkinder bekamen auch die kleinen Schulkinder verschiedene Schulaufgaben: So mussten die Kinder Tafeln und Klassenzimmer zählen, erfuhren, wo welche Lehrerin unterrichtet, und vieles mehr.
Am Ende eines langen und lehrreichen Tages waren die zukünftigen Schulkinder ziemlich geschafft, aber jedes einzelne wusste:
„Mein Weg zur Schule ist nicht schwer.“
Halleluja es ist Ostern, Halleluja Jesus lebt
Dieses Jahr durften die Kinder des evangelischen Kindergartens Menzingen die
Ostergeschichte ganzheitlich und ganz besonders erleben. In der Woche vor Ostern hatten die
Erzieherinnen einen Osterweg im Jugendraum gestaltet, in dem die Kinder die Passions- und
Ostergeschichte hören, sehen, schmecken und fühlen durften.
Pfarrerin Nuß kam freitags zu
uns und erzählte den Kindern die Geschichte vom "Einzug Jesus in Jerusalem".
Genau mit dieser Geschichte begann auch der Osterweg und führte die Kinder über das letzte Abendmahl
mit der Fußwaschung, durch den Garten Gethsemane, bis ans Kreuz mit all seiner Trauer und
zum Schluß ans leere Grab.
Es war beeindruckend zu beobachten, wie die Kinder in die
Geschichte, mit allen Gefühlen und Spannungen eingetaucht sind und dann über das leere
Grab gestaunt haben, genau wie die Frauen, die Jesus salben wollten.
„Jeder große Baum war einmal eine kleine Pflanze und jede große Tat beginnt mit
einem guten Gedanken“.
Sehr gute Gedanken hatten die einstigen und diesjährigen Schulanfängereltern des
Kindergarten Menzingens. Zum Abschied ihrer Kinder spendeten die zwei Jahrgänge
jeweils einen Baum für das Außengelände unseres Kindergartens.
Am Dienstag, den 22.03. ́22 war es dann so weit, die Bäume konnten gepflanzt
werden. Mathias Steudle kam am Vormittag mit Schubkarre, Spaten und Schaufel,
um die nötigen Vorbereitungen für die Pflanzaktion zu treffen.
Am Nachmittag wurden die Kinder aktiv. Zuerst durften die jetzigen Schulanfänger bei der Pflanzung
einer Rotbuche tatkräftig mithelfen. Die Erstklässler taten es ihnen gleich und
pflanzten danach einen Spitzahorn.
Wir finden, dass diese "Tat" von solch kleinen Menschen etwas ganz Großartiges ist
und sagen allen auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön!
Wir werden vor allem in den heißen Sommermonaten dankend an euch alle denken.